Aktuelles
Liebe Euerbacher, Obbacher, Sömmersdorfer,
bitte helfen Sie uns und unseren Grundschulkindern und werden
Schulweghelfer.
Ein kleiner Aufwand mit großer Wirkung!
Zur Verstärkung unserer diesjährigen Schulweghelferin, die aufgrund ihrer Tätigkeit in der Schule nicht alle Zeiten
abdecken kann, sowie für die kommenden Schuljahre, suchen wir für den
Übergang und die Bushaltestelle Euerbach
weitere Eltern und Großeltern, die morgens von 7.30 – 8.00 Uhr Zeit haben und sich ehrenamtlich engagieren möchten.
Mit nur 30 Minuten Einsatz in der Woche oder alle 14 Tage machen Sie den Schulweg unserer Kinder sicherer.
Sie erhalten eine kurze Einweisung durch die Polizei Schweinfurt und eine Lotsenkelle sowie eine Jacke/Weste.
Sie sind während ihrer Tätigkeit über die Gemeinde unfallversichert.
Wenn Sie also Lust und Zeit haben, dieses Ehrenamt einzugehen,
dann melden Sie sich bitte im Rathaus unter Tel. 09726/9155-15.

Durch diese Maßnahme soll der Energieverbrauch im Durchschnitt um 76%, oder 54.017 kWh/a gesenkt werden. Damit leistet die Gemeinde Euerbach einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und entlastet zugleich ihren Gemeindehaushalt.
Kurzdaten zum Förderprojekt
• Projekttitel: Sanierung der Straßenbeleuchtung der Gemeinde Euerbach im Jahr 2021
• Laufzeit: 01.08.2021–31.07.2022
• Förderkennzeichen: 67K16778
Fördermittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
www.bmu-klimaschutzinitiative.de
Förderprogramm "Werntal Dorf": Kartierungsergebnisse sind veröffentlicht
die ILE „Interkommunale Allianz Oberes Werntal“ unterstützt mit dem Projekt „Werntal Dorf“ die Besitzer regionaltypischer und erhaltenswerter Gebäude, wofür die 46 Ortsteile kartiert wurden. Nun liegen die Ergebnisse vor - Eigentümer können einsehen, ob ihr Anwesen dabei ist. Die Ergebniskarten sind ab sofort öffentlich einsehbar – auf der Webseite www.oberes-werntal.de oder als Ausdruck in unserem Rathaus. Zudem erfolgen drei öffentliche Abendveranstaltungen zur Information von Gemeinderäten, Eigentümern kartierter Anwesen sowie interessierten Bürgern. Ansprechpartner der Fördermittelgeber, dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken sowie dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sind vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung stehen.
Termine:
- 12. Oktober 2022 um 19 Uhr: Info-Veranstaltung für Wasserlosen, Waigolshausen und Bergrheinfeld im Sportsheim Brebersdorf (in der Sportplatzstraße, 97535 Wasserlosen-Brebersdorf)
- 17. Oktober 2022 um 19 Uhr: Info-Veranstaltung für Geldersheim, Niederwerrn, Dittelbrunn und Werneck im Fränkischen Hof Geldersheim (in der Würzburger Str. 22, 97505 Geldersheim)
- 20. Oktober 2022 um 19 Uhr: Info-Veranstaltung für Oerlenbach, Poppenhausen und Euerbach im DJK Maibach (in der Schweinfurter Str. 21, 97490 Poppenhausen-Maibach)
Welches Ziel hat das Modellprojekt?
Auf der Grundlage der erfassten Bausubstanz wird den Eigentümern der regionaltypischen Häuser, Nebengebäude, Scheunen, Toranlagen oder Mauern die Chance eröffnet, bei einer Sanierung Hilfe zu erhalten: durch fachliche Beratung und durch finanzielle Förderung. Das Projekt stärkt das Bewusstsein für die regionaltypische Bausubstanz und deren Besonderheiten. Die Vielfalt an charakteristischen Gebäuden oder Gebäudeteilen zu erhalten, ist das Anliegen. Denn sie sorgen in ihrer Summe für ein Gefühl von Heimat und haben für Einheimische wie für Ortsfremde einen Wiedererkennungswert.
Wie erfolgt eine mögliche Unterstützung und Förderung für die Eigentümer?
Es gibt zwei Wege für eine Förderung, je nach Objekt: Zum einen können die Gemeinden beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken eine einfache Dorferneuerung, das „Werntal Dorf“, für den jeweiligen Ort beantragen. Damit verschaffen sie den betroffenen Hausbesitzern eine kostenlose Erstberatung durch einen Architekten sowie eine Förderung aus dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm. Im Idealfall greift das „Werntal Dorf“ dort, wo es noch keine laufende Dorferneuerung oder Städtebauförderung gibt – und das ist in der Mehrzahl der Dörfer der Fall. Zum anderen bietet das Landesamt für Denkmalpflege Beratung und finanzielle Hilfe für die besonderen, geschützten Objekte an, etwa Voruntersuchungen wie Bauforschung oder Bauaufmaß. Bei konkreten Sanierungen wird der Mehraufwand hoch gefördert.
Wichtig: Eine Kartierung bedeutet nicht automatisch eine Förderung. Weitere Informationen gibt es auf www.oberes-werntal.de. Um Anmeldung zu den Infoveranstaltungen unter 09726 / 91 55 27 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Es kommt zu weiteren Ausfällen im Nahverkehr kommen
Wie bereits durch das Landratsamt Schweinfurt mitgeteilt, kommt es zurzeit zu Fahrtausfällen im Regionalbusverkehr. Grund hierfür ist der bereits vor der Pandemie bestehende und anhaltende Personalmangel, der durch aktuelle krankheitsbedingte Ausfälle weiter verstärkt wird. Da nahezu alle Verkehrsunternehmen davon betroffen sind, kann auch nicht auf Subunternehmen zurückgegriffen werden. Deswegen kann es vorerst zu weiteren Ausfällen kommen, bis sich die Personalsituation wieder entspannt hat.
Die Tabelle auf https://www.landkreis-schweinfurt.de/service-infos/serviceleistungen-informationen/serviceinfos/detail/fahrplaene-und-linienuebersicht-1727/ wird, sobald uns die Informationen über die ausfallenden Fahrten vorliegen, täglich und auch in den Abendstunden aktualisiert.
Seite 2 von 3